Top

DOT 2023

Anmeldung
Management und Studierende

Verstärkung gesucht!


Jobs
 

DOT 2023


Anmeldung
Orchestermitglieder


DER DEUTSCHE ORCHESTERTAG –

DAS TEAM UND ALLE DIE DAZU GEHÖREN

Kaum ist eine Ausgabe des Deutschen Orchestertags gelungen durchgeführt, konzentrieren sich die Organisator*innen bereits auf die Entwicklung neuer Themenschwerpunkte, suchen Expert*innen und spüren drängenden Fragestellungen nach. Das sechsköpfige Organisationsteam arbeitet kontinuierlich darauf hin, die nächste Konferenz für zufriedene Teilnehmer*innen und Partner*innen zu realisieren.

MONIKA MENEZES-KUTH

(Geschäftsführende Gesellschafterin, Köln)
wurde 1969 in Washington, D.C. geboren. Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau studierte sie Betriebswirtschaft und war danach sieben Jahre bei der Citibank Privatkunden AG im Bereich Personalentwicklung tätig. Seit 1999 arbeitet sie für den Landesverband Mitte des Deutschen Bühnenvereins. Die diplomierte Kulturmanagerin ist Gründungsmitglied und geschäftsführende Gesellschafterin des Deutschen Orchestertags.

PHILIPP KRECHLAK

(Geschäftsführender Gesellschafter, Mannheim) 
leitet am Nationaltheater Mannheim als stellv. Orchesterdirektor das Orchesterbüro. Zuvor war er dort interimistisch Orchesterdirektor und arbeitete u. A. für die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz als Orchesterdisponent. Er engagiert sich für Musikvermittlung, Jugendorchester und musische Bildung bei der Jeunesses Musicales Deutschland e.V. und im netzwerk junge ohren e.V.. Als freier Musikjournalist und Blogger arbeitete er v. A. bei und mit der neue musik zeitung und musik-mitallemundvielscharf.de. Er studierte Wirtschaftsmathematik in Ulm und Musikmanagement in Saarbrücken. Seine dort gegründete Kammermusikreihe in WGs, Klangrausch, hat inzwischen deutschlandweit mehrere Ableger. Ein Interessenschwerpunkt ist Kultur im Digitalen. Seit Frühjahr 2018 ist er im Organisationsteam für den Deutschen Orchestertag.

ANDREAS KUNTZE

(Gesellschafter, Herford)
war im Anschluss an sein Studium der Musik in Berlin und des Kulturmanagements in Hamburg zunächst Geschäftsführer des Folkwang Kammerorchesters Essen und der Duisburger Sinfoniker, bevor er als Geschäftsführender Direktor zum Stuttgarter Kammerorchester wechselte. Seit 2000 ist er Intendant der Nordwestdeutschen Philharmonie. Andreas Kuntze ist Mitglied im Vorstand des Landesverbandes Mitte und Mitglied des Orchesterausschusses im Deutschen Bühnenverein sowie Gründungsmitglied und geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Orchestertags. Außerdem leitete er zahlreiche Seminare zum Orchestermanagement an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.

ANSELM ROSE

(Gesellschafter, Dresden/Berlin)
ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Orchestertags sowie im Hauptberuf Geschäftsführer der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (roc berlin). Er leitete als Intendant die Dresdner Philharmonie (2004 – 2014) und initiierte den Bau des neuen Konzertsaals im Dresdner Kulturpalast, dessen Konzeption, Projektierung und Umsetzung er maßgeblich gestaltete. Zuvor war er in gleicher Position bei den Münchner Symphonikern, davor als geschäftsführender Direktor des Stuttgarter Kammerorchesters und als Geschäftsführer und kaufmännischer Leiter der Bergische Symphoniker - Orchester der Städte Solingen/Remscheid GmbH tätig. Der Diplom-Verwaltungswissenschaftler studierte Jura, Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz sowie das US-amerikanische Kulturmanagement im Rahmen eines Eisenhower Fellowship in den USA. Er veröffentlicht Fachpublikationen (u.a. Der Städtetag, European Journal of Cultural Economics, Das Orchester), hält Vorträge und Seminare in Deutschland, Europa sowie Nord- und Südamerika und lehrt Kulturmanagement an der Dresden International University.

ZUZANA MORVAYOVÁ

(Teammitglied, Herford) ist derzeit Managerin für Marketing, Digitalisierung und Kommunikation bei der Nordwestdeutschen Philharmonie. Die gebürtige Slowakin hat zunächst ein Wirtschaftsstudium in Krems an der Donau (Österreich) absolviert. Doch dann siegte ihr Interesse für Kultur. Nach dem Bachelor-Abschluss wechselte sie 2019 zur renommierten Universität von Bologna, wo sie ihren Master in Kulturmanagement machte. Ihr Interesse richtet sich besonders auf „Audience Development“ und Vermittlung der kulturellen Inhalte. Im Jahr 2020 hat sie den Podcast „The Art of the Invisible“ gegründet und seitdem schon mehr als 20 Gäste, die im Backstage-Bereich von Kunst- und Kulturinstitutionen dafür sorgen, dass Kultur überhaupt stattfinden kann, interviewt.

ANASTASIA DOSKAL

(Teammitglied, München)
Anastasia Doskal ist an der Bayerischen Staatsoper als Referentin des Generalmusikdirektors Vladimir Jurowski tätig und arbeitet darüber hinaus freiberuflich an diversen Projekten in den Bereichen Musik-, Medien- und Eventmanagement.  
Neben ihrer musikalischen Ausbildung im Fach Klavier, studierte sie Musikwissenschaft sowie Musik-/Kulturmanagement in Weimar und Wien.
Während ihres Studiums sammelte sie bei mehreren namhaften Festivals Erfahrungen im Konzert- und Festivalmanagement und wirkte darüber hinaus auch als Regieassistentin in verschiedenen Opernproduktionen mit.

Bevor sie in der Spielzeit 2020/21 an die Bayerische Staatsoper wechselte, war sie als Referentin der Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz am Staatstheater Nürnberg beschäftigt. Ihr Schwerpunkt lag in der Konzert-/Programmplanung sowie im Marketing und Social Media-Bereich für die Konzertsparte und die Staatsphilharmonie Nürnberg.
In ihrer ersten Spielzeit an der Bayerischen Staatsoper übernahm sie zusätzlich die Vertretung der Referentenposition des Ballettdirektors Igor Zelensky und das Produktionsmanagement für diverse Ballettproduktionen am Bayerischen Staatsballett.
 


BIRGIT BELOW

(Teilnehmer-Organisation, Köln)
studierte Jura in Köln und ist seit 1991 als selbstständige Rechtsanwältin im Arbeits- und Zivilrecht tätig. Nach Ihrem NLP Master 2009 absolvierte sie bis 2012 eine Ausbildung zur Mediatorin.

Seit 2013 ist sie beim Deutschen Orchestertag für die Betreuung der Teilnehmer zuständig.

eMail  organisation@deutscher-orchestertag.de

AIRIN KIRCHEIS

(Aussteller-Organisation, Köln)
wurde 1977 in Weimar geboren. Nach Beendigung ihrer Ausbildung im Jahr 1999 zur Rechtsanwaltsfachangestellten arbeitete sie viele Jahre in einer Anwaltskanzlei in Köln und ist seit Dezember 2005 Mitarbeiterin des Landesverbandes Mitte des Deutschen Bühnenvereins in Köln.

Seit 2011 betreut Airin Kircheis beim Deutschen Orchestertag die Aussteller.

eMail  aussteller@deutscher-orchestertag.de


DER DEUTSCHE ORCHESTERTAG

WAS IST DAS EIGENTLICH UND WARUM ÜBERHAUPT?

Der DOT in Kürze 

  • Jährliche Konferenz der deutschen Konzert- und Theaterorchester 

  • Thinktank und Netzwerktreffen für Orchester und Management 

  • Größtes Branchentreffen Europas mit Fokus auf D-A-CH-Raum 

  • Fortbildung und Dialog im Musikmanagement 

Wie alles begann 

Seit Anfang der 2000er gibt es deutschlandweit informelle Treffen auf regionaler Ebene, bei denen Intendant*innen, Orchesterdirektor*innen und -Geschäftsführer*innen – abseits der Gremienarbeit des Deutschen Bühnenvereins – Erfahrungen und Gedanken austauschen zu aktuellen Themen im Orchestermanagement. 
Daraus entwickelte sich bei einer gemeinsamen Tagung der Regionalgruppen aus NRW und Baden-Württemberg die Idee für eine bundesweite Konferenz: 
Der Deutsche Orchestertag (DOT) war geboren. 

Aus dem Kollegium, für das Kollegium 

Von Beginn an wurde der DOT getragen durch unternehmerischen Mut, großen zeitlichen Einsatz neben den Hauptjobs her, ehrenamtliches Engagement und vor allem: Überzeugung für die Idee. 
Er entwickelte sich ab 2002 dank geballter Orchester-Expertise schnell zum Partner des Arbeitgeberverbandes in Fachfragen und zur verlässlichen Dienstleistung für das Orchestermanagement. 

Seitdem folgten zahlreiche Fachleute aus Kulturpolitik, Musikjournalismus, internationalen Orchestern, Gewerkschaften und anderen Interessensverbänden der Einladung als Referent*in.  
Der DOT ist damit inzwischen als fachliche Konstante im Klassikbetrieb nicht mehr wegzudenken. 

KONTAKT

Deutscher Orchestertag GmbH

Veit-Stoß-Straße 12 · 50933 Köln

fon+49 (0) 172 - 8 2067 49
eMail   info@deutscher-orchestertag.de

NOCH FRAGEN?

SCHREIBEN SIE UNS!

Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet