Top

19.05.2025    15:30–17:00 Uhr

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
orchester.ai – Tools with Purpose. People with Perspective. (in English)

How can AI improve the way orchestras work, connect and create? And what kind of tools do we need – not just to survive, but to grow?
In this session, tech-minded practitioners share concrete solutions that emerged from real needs: in communication, audience development, artistic work and internal processes.
Hosted by Frank Tentler, with inputs by Stephanie Chan (ART0) and Matic Gajšek (onstage.ai), the session balances ambition with realism – and explores what it takes to build meaningful digital tools in and for the performing arts.

Ort

Seminarraum 3 (im 1. OG)

ReferentInnen

Frank Tentler, Coach & Berater
Porträt

Frank Tentler (www.tentler.ai) ist Berater und Entwickler für Digitalisierungskonzepte mit den Schwerpunkten lebenswerte, nachhaltige Smart City und verantwortungsvolle KI-Strategien. Seit über 15 Jahren begleitet er kulturelle Institutionen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland und Europa bei der Integration digitaler Technologien. Sein besonderer Fokus liegt auf Human Centered AI – einem ethischen Ansatz, der Transparenz, Datenschutz und gesellschaftliche Verantwortung ins Zentrum  einer nachhaltigen KI-Nutzung stellt. In seinem Beitrag zeigt er praxisnahe Beispiele, wie Künstliche Intelligenz in Leitung, Verwaltung, Kommunikation und Marketing, technischer Infrastruktur und künstlerischen Projekten effektiv und nachhaltig eingesetzt werden kann. Angesichts knapper Ressourcen und des zunehmenden Fachkräftemangels demonstriert Frank Tentler, wie KI nicht nur Effizienz steigert und Kosten reduziert, sondern auch neue kreative Potenziale erschließt. Dieser Vortrag ist für Entscheider:innen und Praktiker:innen, aber auch neugierige Einsteiger:innen in das Thema KI konzipiert.

Stephanie Chan, Founder & CEO, ART0
Porträt

Stephanie Chan ist eine Kulturmanagerin und Kreativstrategin, die an der Schnittstelle zwischen klassischer Musik und digitaler Innovation arbeitet. Als klassisch ausgebildete Geigerin mit internationaler Orchestererfahrung ist sie mit Ensembles in ganz Europa und Asien aufgetreten, darunter das Brussels Philharmonic Orchestra, das Symfonieorkest Vlaanderen, das Hong Kong Chamber Orchestra und das Kirishima International Music Festival Orchestra in Japan.

Als Gründerin und CEO von ART0, einer hyper-personalisierten Plattform für die Publikumsansprache im Kultursektor, definiert Stephanie die Art und Weise neu, wie Orchester und Kunstinstitutionen mit dem Publikum des 21. Jahrhunderts in Kontakt treten. Die Plattform nutzt dynamische Segmentierung und Content Intelligence, um ein datengestütztes Engagement über alle Berührungspunkte mit dem Publikum zu fördern. ART0 hat mit Institutionen in Belgien wie Brussels Music Projects und dem Royal Royal Conservatoire of Antwerp zusammengearbeitet und ist Absolvent des CultTech Accelerator 2024 in Wien.

Vor der Gründung von ART0 arbeitete Stephanie als Copywriterin und Content-Strategin bei führenden globalen Agenturen wie Grey und McCann Worldgroup. Jetzt bringt sie diese branchenübergreifende Perspektive in das kulturelle Unternehmertum ein und hilft Orchestern sich durch Kreativität, Technologie und strategische Klarheit mit ihrem Publikum weiterzuentwickeln.

Matic Gajšek, Co-Founder & Business Development, OnstageAI
Porträt

Matic Gajšek is the co-founder and business development lead of OnstageAI, focusing on AI-powered disruptive innovations within the music industry. The innovative production assistant tool is offering the automation of video production in the live-performed classical music setting.

Prior to joining OnstageAI, Matic served as Director for Europe at the Europe-Asia Center, a Brussels-based international non-profit organization dedicated to fostering strong intercontinental relationships between European and Asian communities. His role involved spearheading innovative initiatives aimed at delivering tangible and progressive benefits that contribute significantly to global prosperity. He also held position of expert lecturer at Breda University in the Netherlands and was until 2021 leading Hestia Arts, an artist studio developing and managing projects for acclaimed Norwegian violinist Eldbjørg Hemsing. Matic Gajsek is currently pursuing a Ph.D. at Tilburg University, School of Social and Behavioural Sciences.

With a diverse academic and career background, Matic Gajsek has gained an extensive range of international experiences as an entrepreneur, cultural manager and researcher across Europe, Middle East, Asia and North America. He specializes in crafting strategic projects that intersect culture, innovation, and cultural diplomacy. His portfolio spans collaborations with governmental bodies, civil society organizations, philanthropic organizations and corporate entities.


Zur Übersicht