Top

19.05.2025    13:30–15:00 Uhr

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Klasse Klassik? Kulturelle Teilhabe & Nicht-Besucher*innen verstehen – und gestalten
Impuls & Werkstatt

Kulturelle Teilhabe ist kein Marketingziel, sondern ein Auftrag – doch wie offen sind wir wirklich?
Warum erreichen Kulturinstitutionen bestimmte Menschen – und andere nie?
Prof. Dr. Vera Allmanritter führt in ihrem Impuls in aktuelle Erkenntnisse der Forschung zu Nicht-Besucher*innen, Teilhabebarrieren und strukturellen Klassismus in Kulturinstitutionen ein.
Im zweiten Teil der Session wird’s praktisch: Was heißt das für unser eigenes Haus? Wie können Kultureinrichtungen mit Audience Development und Community Building nachhaltig „Orte der Bevölkerung” werden? Welche Ideen, Änderungen und Selbstverständnisse braucht es, damit mehr Menschen nicht nur eingeladen sind – sondern sich auch gemeint fühlen? Ein Workshop für alle, die Teilhabe nicht nur behaupten, sondern gestalten wollen.

Ort

Seminarraum 3 (im 1. OG)

Klasse Klassik? Kulturelle Teilhabe & Nicht-Besucher*innen verstehen – und gestalten

ReferentIn

Prof. Dr. Vera Allmanritter, Leitung, Institut für Kulturelle Teilhabeforschung
Porträt

Prof. Dr. Vera Allmanritter leitet das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung in Berlin. Sie ist Honorarprofessorin für Kultur und Management an der Fachhochschule Potsdam. Zuvor war sie u. a. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim und im Jüdischen Museum Berlin sowie Koordinatorin des Zentrums für Audience Development an der FU Berlin und hat parallel viele Jahre als selbstständige Kulturmanagerin gearbeitet. Sie ist Mitglied im erweiterten Vorstand der Berliner Kulturkonferenz und im Beirat der Green Culture Anlaufstelle unter Vorsitz der Kulturstaatsministerin.


Zur Übersicht