Top

19.05.2025    15:30–17:00 Uhr

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Wo Nähe Zukunft schafft – Wie Musikvermittlung zur Existenzsicherung von Orchester beiträgt
Ein Workshop zu organisationalen Gelingensbedingungen // Max. 50 Teilnehmende

Die zukünftige Existenzsicherung von Orchestern hängt zu großen Teilen davon ab, ob es gelingt, tragfähige Verbindungen zur (Stadt)Gesellschaft zu stiften und Nähe herzustellen. Musikvermittlung ist dazu ein wichtiges Instrument – auf praktischer, wie strategischer Ebene. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Ressource nicht immer sinnvoll in die Organisation eingebunden wird. Eine aktuelle Studie des NJO gibt Auskunft darüber, wie Musikvermittler*innen ihre Arbeitssituation einschätzen. Alarmierend ist, dass viele der Akteur*innen darüber nachdenken, den Bereich zu verlassen und damit wertvolle Expertise aus dem System abwandert.

Mit Blick auf die Studienergebnisse fokussiert der praxisorientierte Austausch darauf, welche Transformationsmöglichkeiten für das System Orchester entstehen, wenn die Expertise der Musikvermittlung für die gesamte Organisationen genutzt und Wissen und Erfahrung aus der Vermittlungspraxis gesichert und nachhaltig für die Institution fruchtbar gemacht werden kann.

Der Workshop lädt dazu ein, Gesellschaftsorientierung von Orchestern als Gemeinschaftsaufgabe von Management, Musikvermittlung und Musiker:innen zu verstehen und erste Schritte für ein koordiniertes Handeln zu entwerfen.

Ort

Seminarraum 5 (im 3. OG)

ReferentInnen

Filiz Oflazoğlu, Kommunikation, Netzwerk Junge Ohren e.V.
Porträt

Filiz Oflazoğlu arbeitet seit November 2019 beim NJO und ist für den Bereich Kommunikation zuständig. Sie wuchs in Ankara auf. Nach ihrer Geigenausbildung studierte sie Musikwissenschaften und Italienisch an der Humboldt Universität zu Berlin und der Università degli Studi di Pavia. 2012 übernahm sie das Projektmanagement des Nationalen Jugend Sinfonieorchesters der Türkei, als leitende Redakteurin verantwortete sie sämtliche Kommunikationskanäle des Internationalen Musik Festivals Istanbul. Während ihres Masterstudiums in Musikwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin sowie Newcastle University arbeitete sie als freiberufliche Übersetzerin, später beim Rundfunkchor Berlin als Assistentin für Marketing, Kommunikation und Redaktion.

Franziska Haberland, Akquise & Projekte, Netzwerk Junge Ohren
Porträt

Geboren in Ost-Berlin und aufgewachsen in Thüringen, studierte Franziska Haberland Jazzgesang am Jazz Institut Berlin (JIB), einem gemeinsamen Institut der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und der Universität der Künste Berlin. Zudem studierte sie Kulturwissenschaften mit Fokus auf Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und ist zertifizierte systemisch-agile Coachin und Scrum Masterin. Franziska kennt die Berliner Musik-, Kultur- und Bildungslandschaft aus multiplen Perspektiven: Als Musikerin, als Veranstalterin durch ihre jahrelange Leitung der Veranstaltungsarbeit und Konzertorganisation für die von ihr mitgegründeten Kultur- & Begegnungsorte Mainzelmenschen e.V. und Fincan, sowie in der Konzeption und Umsetzung von diversen Projekten kultureller Bildung. Neben ihrer hohen Affinität zu Musik schlägt ihr Herz für die Initiierung und Begleitung von Organisationsentwicklungs- und Veränderungsprozessen hin zu mehr Chancengerechtigkeit, Inklusion und Diversität. Zuletzt leitete sie in Berlin auf bezirklicher Ebene das zentrale Diversity Management im Amt für Weiterbildung und Kultur. Franziska Haberland unterstützt seit Juli 2024 das NJO im Bereich Akquise & Projekte.


Zur Übersicht