18.05.2025 16:15–17:45 Uhr
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.Nachhaltigkeit in Kulturinstitutionen wirkt nach innen und außen: auf das eigene Personal ebenso wie auf das Publikum. Doch wie kann dieses Potenzial aus unterschiedlichen Rollen und Positionen heraus entfaltet werden?
In dieser Session tauschen wir Erfahrungen aus und diskutieren, wie nachhaltiges Handeln angestoßen, sichtbar gemacht und in den Arbeitsalltag integriert werden kann – unabhängig von Hierarchie und Funktion.
Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Welche Wege führen zu mehr Wirkung in der eigenen Organisation? Wie können Mitarbeitende, Künstler*innen und Leitungsteams gemeinsam nachhaltige Impulse setzen? Und wie lässt sich eine echte Veränderungskultur entwickeln?
Neben kurzen Einblicken aus der Praxis steht der Austausch mit allen Teilnehmenden im Zentrum.
Ich begleite seit über 16 Jahren Organisationen in ihrer Entwicklung – mit Erfahrung, Weitblick und einem Gespür für das, was wirklich zählt. Als systemische Organisationsberaterin mache ich Möglichkeiten sichtbar, stärke Selbstverantwortung und entwickle neue Wege – besonders dort, wo Unsicherheit herrscht und Wandel nötig ist.
Im Bereich Nachhaltigkeit unterstütze ich Teams und Organisationen dabei, ökologische Verantwortung mit kreativen Lösungen zu verbinden. Mit Empathie, Klarheit und einem offenen Ohr schaffe ich Räume, in denen Ideen lebendig werden und Veränderungen gelingen.
Meine Wurzeln liegen im juristischen Denken, mein Herz schlägt für Kulturwandel und Transformation – sei es durch strategische Konzeption, agile Methoden oder soziodramatische Impulse. Als Geschäftsführerin, Coach und Beraterin bewege ich mich zwischen Analyse und Aufbruch – auch mit dem Ziel, nachhaltige Entwicklung konkret und machbar zu gestalten.
Lea Brückner spielte bereits in ganz Europa , unter anderem in Städten wie Brüssel, Paris, Berlin, Wien, Tallinn, Mallorca und Rom. Im August 2024 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Pangea bei Oehms Classics/Naxos.
Seit 2021 verbindet sie ihre Leidenschaft für Musik mit einem Engagement für Nachhaltigkeit, u.a. in ihrer Initiative „Music for our Planet“. 2024 war sie Moderatorin der Konzertreihe Green Monday der Tonhalle Düsseldorf, die mit dem OPUS KLASSIK 2024 in der Kategorie “Innovationspreis Nachhaltigkeit” ausgezeichnet wurde.
Als Klima-Botschafterin im Kulturbereich wurde Lea eingeladen, auf prestigeträchtigen Veranstaltungen wie dem Welt-Ernährungsforum der Vereinten Nationen in Rom, dem Deutschen Bundestag, dem Impact Day Festival in Tallinn und der klassischen Musikmesse Classical:Next zu sprechen. Außerdem leitet sie Workshops zur Nachhaltigkeit in der Kultur für Organisationen wie das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit und Classical:Next.
Lea lebt als Musikerin Vielfältigkeit und glaubt nicht an das Profil einer Künstlerin des 21.Jahrhunderts, die sich ausschließlich mit Musik befasst, abseits der Geschehnisse der Gesellschaft.
1975 in München geboren, studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Freien Universität und an der Humboldt-Universität in Berlin. Sie war Dramaturgin am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Landestheater Tübingen, am Schauspiel Hannover, am Schauspiel Essen und am Schauspielhaus Bochum. Von 2013-2018 war sie am Schauspiel Stuttgart tätig und arbeitete dort unter anderem mit Kay Voges, René Pollesch, Stefan Pucher und SheShePop zusammen. Sie unterrichtet in den Fachbereichen Dramaturgie, Schauspiel und Regie an der „Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg“ in Ludwigsburg. Seit der Spielzeit 2018/19 ist sie am Badischen Staatstheater Karlsruhe bis 2024 als stellvertretende Schauspieldirektorin und Dramaturgin, seit Herbst 2024 als Transformationsmanagerin Nachhaltigkeit Kultur.