17.05.2025 19:00 Uhr
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.Pitchen in beide Richtungen: In einem kurzweiligen Format für Wissenschaft und Orchestermanagement gibt es Einblicke in geplante, aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte, z.B. in Form von Doktor-, Master- oder Bachelorarbeiten. Orchestervertreter*innen werden ebenso für sie relevante potentielle Forschungsthemen aus dem Orchesteralltag einbringen, die wir dann clustern und vertiefen.
Pitchen ist dabei kein Muss: Zuhören & Inspirieren lassen ist ausdrücklich erlaubt. Die Teilnahme ist für alle kostenfrei und unabhängig von der Konferenz möglich, bitte dennoch hier auf der Webseite registrieren & anmelden!
Talentbörse - aus Studierenden werden Young Professionals: Think.Stage ermöglicht außerdem ein erstes Kontaktknüpfen und Austauschen über Karrieremöglichkeiten im Theater- und Orchestermanagement. Sicherlich auch inklusive Hinweisen auf Praktika, Stellenausschreibungen & Tipps für den Berufseinstieg.
Ausklang: Im Anschluss geht’s in eine Bar unseres Vertrauens.
Call for Pitches & Ablauf
Zu Beginn der Think.Stage freuen wir uns auf 5x5 Min(i)-Pitches, z.B. aus Doktor-, Master- oder Bachelorarbeiten. Wenn ihr also Einblicke in euren aktuellen Forschungsstand oder eure -ergebnisse geben wollt, schickt euren Pitch-Vorschlag formlos an krechlak@deutscher-orchestertag.de bis 30. April 2025.
Alles kann, nichts muss: keine strenge Wissenschaftlichkeit; lieber Einblicke, Inspiration & gerne mit Humor
Die ausgewählten Pitchenden erhalten:
Alle anderen erhalten:
Online-Warmup / mehr Details:
Lea Jakob ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Management & Organisation der Leuphana Universität sowie Dozentin für Kulturmanagement an der Hochschule Heilbronn.
Seit 2023 ist sie Projektkoordinatorin des "Leuphana Concert Lab" - einem transdisziplinären Lehrprojekt an der Leuphana Universität. Als Kulturmanagerin arbeitet sie freiberuflich u.a. mit dem Havana Lyceum Orchestra und dem Orchester im Treppenhaus zusammen.
Lea Jakob studierte Internationale Kultur- und Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Italienische Kulturwissenschaften in Passau, Parma und Perugia. Nach ihrem Bachelorabschluss absolvierte sie einen Masterstudiengang in Management und Entrepreneurship an der Leuphana Universität. Berufliche Stationen in den Bereichen Marketing, Fundraising, Projektmanagement und Musikvermittlung führten sie u.a. zur Elbphilharmonie & Laeiszhalle, zu TONALi, zum Heidelberger Frühling und zum Balthasar-Neumann-Ensemble. Von 2015 bis 2022 war sie Koordinatorin der Cuban-European Youth Academy und entwickelte Austausch- und Ausbildungsprogramme für junge Musiker*innen in Europa und Kuba.
In ihrer Dissertation, betreut von Prof. Dr. Raphaela Henze (Hochschule Heilbronn) und Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn (Leuphana Universität Lüneburg), beschäftigt sie sich mit Fragen des Artistic Citizenship in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten.
Philipp Krechlak ist seit 2018 im Organisationsteam, seit 2023 konzentriert er sich auf die Weiterentwicklung und Angebotserweiterung des DOT. Er war bis 2023 Orchesterdirektor am Nationaltheater Mannheim, davor knapp zehn Jahre lang dort und bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in unterschiedlichen Positionen im Orchestermanagement tätig. Er engagiert sich für Musikvermittlung, Jugendorchester und musische Bildung bei der Jeunesses Musicales Deutschland e.V. und im netzwerk junge ohren e.V.. Als freier Musikjournalist und Blogger arbeitete er v. A. bei und mit der neue musik zeitung und musik-mitallemundvielscharf.de. Er studierte Wirtschaftsmathematik in Ulm und Musikmanagement in Saarbrücken. Seine dort gegründete Kammermusikreihe in WGs, Klangrausch, hat inzwischen deutschlandweit mehrere Ableger. Interessenschwerpunkte sind ökologisch-soziale Nachhaltigkeit und Kultur im Digitalen.